Aktuelles
Liebe Musikfreunde
LAUDS (Praise High Day) von Ron Nelson ist ein überschwängliches, farbenfrohes Werk, das Gefühle des Lobes und der Verherrlichung zum Ausdruck bringen soll. Die Laudes ist eine der sieben kanonischen Stunden, die der heilige Benedikt als Zeiten für die täglichen Andachten der Mönche ausgewählt hatte. LAUDS ehrt den Sonnenaufgang; sie ist erfüllt von der Herrlichkeit und Aufregung eines neuen Tages.
Mit diesem Werk eröffnen wir das Winterkonzert 2023, wozu wir Sie herzlich einladen.
James Barnes' FIFTH SYMPHONY wurde im Jahr 2000 in Auftrag gegeben, um das 50-jährige Jubiläum der "Japanese Ground Self-Defense Force Central Band" zu feiern. Die Central Band, die erste Militärkapelle Japans, wurde gegründet, als Japan 1951 nach der Besetzung durch die Alliierten seine Selbstverteidigungsstreitkräfte ins Leben rief. Die Sinfonie trägt die Überschrift "Phoenix", um im Geiste den Wiederaufstieg Japans nach dem Zweiten Weltkrieg darzustellen.
Wir wünschen Ihnen ein schönes Konzerterlebnis und danken für Ihr Kommen.
Sinfonisches Blasorchester «Helvetia» Rüti‑Tann und Thomas Trachsel
Termine
- Freitag, 8. Dezember 2023, 20 Uhr, Winterkonzert (1. Konzert), Reformierte Kirche Rüti
- Sonntag, 10. Dezember 2023 17 Uhr, Winterkonzert (2. Konzert), Reformierte Kirche Rüti
- Sonntag, 24. März 2024, Brunchkonzert, Mehrzweckhalle Blatt in Tann
- Sonntag, 2. Juni 2024, Serenadenkonzert, KMM Kulturzentrum in Dürnten
- Sonntag, 7. Juli 2024, Konzert des Symphonic Wind Ensemble Projekts, Reformierte Kirche Rüt
- Mittwoch, 10. Juli 2024, "Quartierständli" in Rüti (bei trockener Witterung)
- Freitag, 6. Dezember 2024, Winterkonzert (1. Konzert), Reformierte Kirche Rüti
- Sonntag, 8. Dezember 2024, Winterkonzert (2. Konzert), Reformierte Kirche Rüti
Sinfonisches Blasorchester «Helvetia» Rüti‑Tann

Mit Stolz blicken wir auf eine über 140-jährige Vereinsgeschichte zurück. Seit der Gründung pflegt der Verein Blasmusik auf hohem Niveau und ist bemüht, das kulturelle Leben in Rüti und Tann zu bereichern.
Unsere Schwerpunkte legen wir auf einen stetigen Auf- und Ausbau unseres Vereins sowie darauf, anspruchsvolle Blasorchesterwerke zu präsentieren. Dies tun wir mit einem Brunch-Konzert in der Halle Blatt in Tann und einem Serenadenund Winterkonzert in der Reformierten Kirche in Rüti. Das Winterkonzert am 2. Advent bildet jeweils den Höhepunkt unseres Vereinsjahres. Für dieses Konzert bereiten wir uns neben den wöchentlichen Proben noch mit einem Probewochenende vor.
Die wöchentlichen Proben finden am Mittwoch von 20 bis 22 Uhr im ehemaligen Garten-Center Meier in Tann statt. Interessierte Bläserinnen und Bläser sind herzlich willkommen.
Wir bedanken uns bei unserem Ehrenvorstand, den Sponsoren und Passivmitgliedern für ihre langjährige, treue Unterstützung.
Thomas Trachsel
Seit bald 20 Jahren steht die «Helvetia» unter der musikalischen Leitung von Thomas Trachsel (Homepage). In dieser Zeit konnten wir viele schöne Projekte durchführen, die uns nach Winterthur, Solothurn und ins benachbarte Ausland führten.

Als freischaffender Komponist mit eigenem Verlag schrieb Thomas Trachsel über 100 Werke für verschiedene Besetzungen. Die musikalische Sprache in seinen Werken basiert auf der spätromantischen Tradition, vermischt mit zeitgenössischen Elementen. Typisch für seinen Stil sind melancholisch wirkende Sätze und Themen, gross angelegte Spannungsbögen, gewaltige Klangausbrüche und auch die äusserst anspruchsvolle Art der Orchestrierung. Thematisch befasst er sich meist mit den gegenwärtigen Problemen der Menschheit. Dabei spielt die Frage nach dem "Sein" oder nicht "Sein" meist eine zentrale Rolle. In diesem Zusammenhang entstanden auch seine fünf Sinfonien.
Im November 2023 wird die erste für ein Blasorchester geschriebene Oper durch die Filarmonica Mendrisio unter der Leitung von Carlo Balmelli uraufgeführt. Autor der Musik ist Thomas Trachsel. Maddalena (www.opera-maddalena.ch) wird vom 3. bis 5. November 2023 im Palazzo dei Congressi in Lugano zu hören sein.
Thomas Trachsel, geb. am 16. März 1972, erhielt seinen ersten musikalischen Unterricht mit acht Jahren auf der Zither. Anschliessend nahm er Unterricht an der Musikschule Hägendorf auf den Instrumenten Trompete und Klavier, sowie Theorie bei Arno Müller privat.
Nach einer Berufslehre absolvierte Thomas Trachsel das Studium zum Blasorchesterdirigenten an der Musikhochschule Bern und schloss dies 1998 ab. 1999 nahm er die Studien an der Hochschule Bern in den Fächern Dirigieren, Orgel und Schlagzeug wieder auf und schloss auch diese mit Auszeichnung ab. Weiter besuchte er einen Meisterkurs bei Andreas Spörri.
Thomas Trachsel ist Dirigent der Brass Band Matzendorf SO, war sieben Jahre lang Dirigent der Musikgesellschaft Schnottwil SO und ist seit 2004 Dirigent des Blasorchesters Helvetia Rüti‑Tann ZH. Er arbeitet auch als Gastdirigent und ist Musik- und Singlehrer an der Kreisschule Gäu SO.
Thomas Trachsel ist freischaffender Komponist und schrieb u.a. Auftragswerke für das Eidgenössische Musikfest und die Nationale Jugend Brass Band. Sein Werkverzeichnis beinhaltet mehr als 100 Werke für verschiedene Besetzungen.
Am 10. Februar 2007 wurde seine 1. Symphonie für Blasorchester von der Stadtharmonie Zürich Oerlikon-Seebach in der Tonhalle in Zürich uraufgeführt.
Passiv Mitgliedschaft
Passivmitglieder und Passivehrenmitglieder helfen mit ihren finanziellen Beiträgen, dass die «Helvetia» seine Aufgabe als wichtiger Kulturträger in unserem Dorf wahrnehmen kann.
Wir möchten uns an dieser Stelle bei allen Passivmitgliedern herzlich für ihre Unterstützung bedanken!
Werden Sie Passivmitglied der «Helvetia» und helfen Sie damit einem wichtigen Kulturträger in unserem Dorf seine Aufgaben wahrzunehmen.
Die Passivmitglieder werden persönlich zu den Hauptkonzerten eingeladen und profitieren an diesen Konzerten vom ermässigten Eintrittspreis. Sie haben das Recht, an der Generalversammlung teilzunehmen, jedoch ohne Stimmrecht.
Die Höhe des jährlichen Passivmitgliederbeitrags wird jeweils an der Generalversammlung festgesetzt und beträgt zur Zeit 20 Franken.
Werden Sie Passivmitglied der «Helvetia»!
Kontakt
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf.
Vereins-Adresse:
Sinfonisches Blasorchester «Helvetia» Rüti‑TannMarkus Gabriel
Hauptstrasse 52
8632 Tann
Schweiz
Tel. P. +41 55 240 71 00
Tel. G. +41 55 240 85 00
Tel. M. +41 78 610 05 60
E-Mail: praesidium@blasorchester-helvetia.ch